Pfarrkirche St. Gallus
Informationen zur Pfarrkirche
Schon sehr früh kamen die Bewohner der Gegend mit dem Christentum in Berührung. Eine "Pfarrkirche in Harmersbach" wird bereits 1206 urkundlich erwähnt. Das religiöse Leben der Gemeinde ist geschichtlich sehr eng mit dem ehemaligen Kloster Gengenbach und der Diözese Straßburg (Elsaß) verbunden. Heute gehört die Pfarrei, wie auch die ganze Ortenau, zur Erzdiözese Freiburg.
Der Grundstein für die gegenwärtige Kirche - früher stand eine kleine Barockkirche an dieser Stelle - wurde 1839 gelegt. Aus einheimischem Sandstein wurde sie im neuromanischen Stil erbaut und 1846 eingeweiht. Bedingt durch Einsturzgefahr der Decke über dem Mittelschiff mußte die Kirche 1968/69 renoviert werden.
Schutzpatron der Kirche und der Gemeinde ist der Heilige Gallus, ein iroschottischer Glaubensbote, der um 600 n. Chr. im Raum Bodensee-St. Gallen (Schweiz) wirkte. Er starb 640 in Arbon (Schweiz).
Die Innenmaße der Kirche betragen 57 m Länge, 24 m Breite und 18 m Innenhöhe. Die Kirche umfasst über 2.000 Sitz- und Stehplätze. Die Bänke sind aus Eichenholz, der Fußboden aus Juranaturstein. Altar, Tabernakelstele, Ambo, Sedilien und Taufstein sind aus fränkischem Blaubankstein. Die Decke ist eine ebene Holzbalken-Decke (gestiftet von der Gemeinde Oberharmersbach). Die Konstruktion der Decke wurde dem neuromanischen Stil angepasst und der Chorraum für die Feier der Liturgie funktionsfähig gestaltet. Den Aufgang zum Chorraum schmücken die Statuen des hl. Gallus, Patron der Kirchengemeinde, und des hl. Bischofs Konrad, Patron der Erzdiözese Freiburg.