Vesper trifft Apfel: Die Genusswochen im Herbst
Vesper trifft Apfel: Die Genusswochen im Herbst
Vom 18.09. bis 22.10.2023
Download Apfel- und Vesperspezialitätenkarte der Gastronomie (PDF-Dokument, 299,75 KB, 05.09.2023) (PDF-Dokument, 300,23 KB, 14.09.2023)
Schon im Frühling, wenn die Obstbäume in Oberharmersbach zu blühen beginnen und man diese Pracht und den dazugehörigen Geruch genießen darf, lässt sich erahnen, dass man sich hier in einem kleinen Garten Eden befindet. A wie Apfel bis Z wie Zwetschge – hier gedeihen auf Streuobstwiesen von Bauernhöfen und in privaten Gärten viele verschiedene Obstsorten. Natürlich werden die Früchte – neben dem sofortigen Verzehr – auch dazu genutzt, irgendwann als Schnäpschen oder Likör zu einem deftigen Schwarzwälder Vesper gereicht zu werden oder als Apfelküchle & Co. auf einem Teller zu landen.
In Oberharmersbach - dem ersten und einzigen Vesperdorf weltweit - findet man darüber hinaus noch eine Vielzahl an Direktvermarktern, die ihre Waren direkt ab Hof verkaufen. Angeboten werden die Vesperspezialitäten (Fleisch- und Wurstwaren, Käse, Holzofenbrot, Obst der Saison, etc.) in Hofläden, 24h-Regiomaten und einem ganz besonderen Erdkeller, der auch liebevoll "Hobbithäuschen" genannt wird. Außerdem werden die Leckereien in vielen Gaststätten und urigen Vesperstuben frisch aufgetischt und können beispielsweise während - oder zum Abschluss von - Wanderungen genossen werden.
Die perfekte Kombination: Während der Oberharmersbacher Genusswochen im Herbst vom 18. September bis 22. Oktober 2023 werden diese Vorzüge zelebriert.
Dann heißt es: Vesper trifft Apfel!
Verschiedene Gastronomiebetriebe sind mit ihren Apfel- und/oder Vesperspezialitäten auf einer speziellen Speisekarte vertreten, in den Bäckereien gibt es unter anderem Apfel-Backwaren und Apfel-Brot frisch aus dem Ofen (PDF-Dokument, 299,75 KB, 05.09.2023) (PDF-Dokument, 300,23 KB, 14.09.2023) und das Veranstaltungsprogramm hält Angebote für Groß und Klein, Romantiker, Abenteuerlustige und Genießer parat.
Veranstaltungsprogramm während der Genusswochen
Jeden Samstag (je nach Obstlieferung): Schau-Mosterei auf dem Lunzenhof
22.09.2023 Spätsommerkonzert der Miliz- und Trachtenkapelle bei Apfel & Most
30.09.2023 "Apfel in Flammen" mit Christina Fehrenbach
03.10.2023 Yoga & Vesper auf dem "Biegsambergli" mit Doris Lehmann
19.10.2023 Vorlesenachmittag "Bücherwurm trifft Wurm im Apfel" in der Pfarrbücherei
22.10.2023 Gallenkilwi mit Naturpark-Markt zum Thema "Holzkunst & Vesperleckereien" auf dem Vorplatz der Reichstalhalle
Schau-Mosterei auf dem Lunzenhof
Klein und Groß sind dazu eingeladen beim offenen Trotten auf dem Lunzenhof (Hagenbach 6) vorbeizuschauen. Hier sieht man, wie - mit Hilfe der modernen Bandpresse - aus Äpfeln süßer Apfelsaft gepresst wird. Familie Schwendemann kann jeden Samstag (je nach Obstlieferung / am besten vorab nachfragen) während der Genusswochen im Herbst (23. und 30.09., 07., 14. und 21.10.) zwischen 09 und 12 Uhr über die Schulter geschaut werden. Im Hofladen kann der frischgepresste Apfelsaft oder auch Most gekauft werden.
Apfel in Flammen mit Heilpflanzenexpertin Christina Fehrenbach
Ein Höhepunkt der Themenwochen "Vesper trifft Apfel" ist die Veranstaltung "Apfel in Flammen" am Samstag, 30. September.
Ein Spaziergang führt vom Rathausplatz vorbei an Streuobstwiesen mit wunderschönen Apfelbäumen auf dem Billersberg über den Lunzenhof zum Schwarzwälder Hof. Unterwegs wird der fantastische Blick auf das Harmersbachtal und der Sonnenuntergang genossen, während Heilpflanzenexpertin Christina Fehrenbach alle Gäste in die Welt der Wildkräuter entführt und den Apfel erzählerisch von verschiedenen Seiten beleuchtet. Zum Abschluss werden am offenen Feuer Äpfel gebraten. In Kombination mit Vanillesoße eine wahre Delikatesse.
Treffpunkt: Rathausplatz Oberharmersbach um 18.30 Uhr
Im Veranstaltungspreis von 39,- € sind inkludiert:
- ca. 2,5stündige Begleitung des Spaziergangs und der Einkehr durch Heilpflanzenexpertin Christina Fehrenbach
- Fingerfood-Vesperle beim Lunzenhof mit deren Bratwürsten, Käse vom Ramsteinerhof im Kinzigtal & selbstgebackenem Holzofenbrot
- Kürbissuppe und Bratäpfel mit Vanillesoße sowie Apfelschorle und Most beim Schwarzwälder Hof
Anmeldungen (erforderlich) nimmt die Tourist-Info (Telefon 07837/277 oder tourist-info@oberharmersbach.net) bis spätestens Donnerstag, 28. September, entgegen.
Yoga & Vesper auf dem "Biegsambergli" mit Doris Lehmann
Am 03. Oktober treffen wir uns um 10.30 Uhr auf dem Langenberg an der Hängematte. Gemeinsam laufen wir ein kurzes Stück entlang des Harmersbacher Vesperweges zum Biegsambergli beim Pano[rahmen]. Hier wurden vor geraumer Zeit Holzliegen installiert, die es Doris Lehmann ermöglichen, ihre heißbegehrten Yoga- und Pilatesstunden in freier Natur unter alten Obstbäumen mit grandiosem Blick ins Harmersbachtal durchzuführen. Es heißt also ankommen, abschalten, den Blick ins Tal und verschiedene Dehn- und Kräftigungsübungen genießen. Diese werden von Doris Lehmann angeleitet. Auf die körperliche Anstrengung folgt das Vergnügen. Wir sitzen gemütlich zusammen und lassen uns ein "Vesperle" schmecken. Um ca. 12.30 Uhr sind wir zurück bei der Hängematte.
Veranstaltungspreis: 15,- € (Yoga & Vesper inklusive)
Anmeldungen (erforderlich) nimmt die Tourist-Info (Telefon 07837/277 oder tourist-info@oberharmersbach.net) bis spätestens Freitag, 29. September, entgegen.
Gallenkilwi mit Naturpark-Markt zum Thema "Holzkunst & Vesperleckereien"
Wenn die historische Bürgerwehr, die Miliz- und Trachtenkapelle und der Spielmannszug aufmaschieren, ist in Oberharmersbach ein Fest angesagt: Am Sonntag, 22.10.2023, die Gallenkilwi.
Um 08.40 Uhr und 13.40 Uhr wird das kirchliche Patrozinium mit dem Aufmarsch im Dorf, dem Einzug in die Pfarrkirche sowie einem Festgottesdienst unter Mitwirkung des Kirchenchors um neun Uhr und einem Vesper-Gottesdienst um 14 Uhr gefeiert.
Integriert in die Gallenkilwi ist in diesem Jahr wieder der Naturpark-Markt. Er steht unter dem Motto "Holzkunst und Vesperleckereien", öffnet seine Stände von 11 bis 17 Uhr und rundet die Genusswochen im Herbst "Vesper trifft Apfel" gebührend ab. Aufgrund der Bauarbeiten auf dem Rathausplatz findet er auf dem Vorplatz der Reichstalhalle statt. Besucher haben die Möglichkeit, regionale Produkte direkt beim Produzenten einzukaufen und sich aus erster Hand fachkundig beraten zu lassen. Der Herkunftsnachweis steht für die herausragende Qualität der angebotenen Produkte. Die familiäre Einkaufsatmosphäre lädt ein, ländliche Tradition neu zu entdecken und regionale Speisen zu genießen.
Für das leibliche Wohl sorgen:
- Das SVO Sportstüble mit zwei Gerichten aus regionalen Zutaten (eines davon vegetarisch)
- Die Landfrauen Oberharmersbach mit Kaffee & Kuchen
- Der Obsthof Graf mit frisch belegten, selbstgemachten Flammkuchen aus dem Holzofen
- Der Basgarde Hof mit Steak & Bratwurst im Weck, Currywurst und verschiedenen Burgern
- Der Wilde Sau-Foodtruck mit Smoker (Wildschwein-Spezialitäten)
- Die Häselbräu GbR mit handgebrautem Bier aus regionalen Zutaten
- Der Obsthof Herr mit Apfelwaffeln
Über 20 weitere Beschicker habe sich angemeldet und bieten regionale Produkte, wie beispielsweise Hausmacher- und Vesperspezialitäten, Marmelade, Brot, Gebäck, Gewürzsalze, Senf mit Wildkräutern, Honigprodukte, Obst und Gemüse der Saison, Holzkämme und Holzspielzeug, Handwerkskunst, Dekoartikel aus Naturmaterialien, Schaffelle und dergleichen mehr an.
Außerdem können rund um die Halle einige Holzkunstwerke des Oberharmersbacher Bauhofs begutachtet werden.So werden beispielsweise die "Märchen durch die Weihnachtszeit" aus den vergangenen Jahren präsentiert und die Modelle der "Schlösslebank" auf der Naturpark-AugenBlick-Runde und der "Baumstammbank" auf dem Harmersbacher Vesperweg ausgestellt.
Ein ganz besonderes Highlight stellt in diesem Jahr der Besuch der Naturpark-Kochschule dar. Sie ist zum ersten Mal auf dem Markt zu Gast und bietet ein kurzweiliges und geselliges Mitmach-Programm für alle Kids ab 5 Jahren an. Dabei werden im und um den mobilen Kochbus bis zu sechs Einheiten von ca. 45 Minuten angeboten, in denen die Kinder unter Anleitung des Kochschul-Teams zwei saisonale Leckereien zubereiten. Umweltfreundlich verpackt und mit selbstbemalten Etiketten verziert, können die Leckereien anschließend mit nach Hause genommen werden. Spielerisch werden Themen wie Resteverwertung, die Bedeutung der regionalen Landwirtschaft sowie einfaches Kochen mit frischen Lebensmitteln vermittelt.
Rahmenprogramm:
- 11 Uhr: Marktbeginn
- 11.30 Uhr: Offizielle Eröffnung des Marktes
- Anschließend stimmungsvolle Unterhaltung mit der Musikgruppe "D'Luschdige" bis ca. 13.30 Uhr
- 13:40 Uhr: Aufmarsch im Dorf und anschließender Vesper-Gottesdienst
- vorrauss. 15.30 Uhr: Auftritt der Trachtentanzgruppe Oberharmersbach mit Dreschvorführungen und traditionellen Tänzen, die den Brauchtumim Schwarzwald aufleben lassen.
- Zwischen 15 und 17 Uhr kann die "Alte Mühle" auf dem Rathausplatz besichtigt werden. Unser Mühlenwart nimmt sie auch gerne in Betrieb.
Über Ihren Besuch freuen sich die Marktbeschicker, der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.V. und die Gemeinde Oberharmersbach.
Bücherwurm trifft Wurm im Apfel (Vorlesenachmittag)
Am Donnerstag, 19. Oktober findet in der Pfarrbücherei (Dorf 44, 1. Stock) der Vorlesenachmittag " Bücherwurm trifft Wurm im Apfel" statt. Zwischen 15 und 16.30 Uhr werden unter anderem Apfelgeschichten vorgelesen. Alle Kinder sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen, in Büchern zu stöbern und den Geschichten zu lauschen. Verpflegung bringt ihr bitte selbst mit - sehr gerne auch zum Thema Apfel. Das Bücherei-Team freut sich auf viele kleine Zuhörer/innen ;o)!