Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Vertretern des Regierungspräsidium Freiburg, des Landratsamt Ortenaukreis, der Firma Zink Ingenieure GmbH und der Gemeinde Oberharmersbach im Landratsamt Ortenaukreis in Offenburg vorgestellt und besprochen. [...] Fällen läuft. Am Ende der öffentlichen Sitzung nahm der stellvertretende Bürgermeister Klaus Lehmann die Eh- rung von Bürgermeister Richard Weith für sein 25-jähriges Dienstjubiläum vor. [...] Gemeinderat stellt die Entscheidung über die Ver- wendung des Grundstücks zurück. TOP 2: Bürgerfrageviertelstunde Aus den Reihen der Zuhörer werden keine Fragen gestellt. TOP 3: Erstellung eines Strukt[mehr]
Bericht aus dem Gemeinderat vom 27.06.2022 TOP 1: Bürgerfrageviertelstunde 1.) Ein Bürger spricht die Planung für die „Ballmatte“ an. Auf Antrag zweier Anwohner im Hagenbach soll die schwierige Parksituation [...] entspannt und die Gefahrenstelle entschärft werden. Bürgermeister Richard Weith verweist auf TOP 2 der heutigen Sitzung und die noch folgende Beratung. 2.) Ein Bürger lobt den ausführlichen Bericht über die letzte [...] diesbezüglich einen Brief an die Firma Gantner verfasst und versendet. Bürgermeister Weith be- stätigt die Ansichten des Bürgers zum Thema Zutrittssteuerung. Die Verwaltung steht der Firma Gantner fast[mehr]
H. der Steuermessbeträge. § 6 Bürgergenussauflage Die Bürgergenussauflage wird auf 7,05 EUR je Los festgesetzt. Oberharmersbach, den 30.01.2023 Richard Weith, Bürgermeister 2. Wirtschaftsplan für den E [...] Bericht aus dem Gemeinderat vom 30.01.2023 TOP 1: Bürgerfrageviertelstunde Ein Bürger teilt mit, dass er bezüglich der Einfahrt in den Frickenberg ein Zufallsgespräch mit dem Eigentümer des anliegenden [...] Grundstücks hatte. Dieser wäre jederzeit bereit, sollte dort an der Situation etwas verändert werden. Der Bürger teilt weiter mit, dass bei Maßnahmen auch die darüber liegende Mauer (Biotopkartierung) berücksichtigt[mehr]
zum/zur amtlichen Fachassistenten/-in richten Sie direkt an die Landratsämter beziehungsweise die Bürgermeisterämter der Stadtkreise. Diese stellen die Auszubildenden ein und melden sie bei der AkadVet zur T [...] Bewerbungen für die Ausbildung richten Sie bitte direkt an die Landratsämter beziehungsweise die Bürgermeisterämter der Stadtkreise. Diese stellen die Auszubildenden ein und melden sie bei der AkadVet zur T[mehr]
Berufsausbildung zum Koch oder zur Restaurantfachkraft an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg einen internationalen und praxisorientierten Diplomabschluss zu erwerben. Alle diese dualen Au[mehr]
Ingenieur" gelten für EU-/EWR-Bürger und Staatsangehörige der Schweiz dieselben Voraussetzungen wie für deutsche Staatsangehörige. Achtung: Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen EU-/EWR-Bürger und Staatsangehörige [...] Baden-Württemberg, wenn sie in ihrem Heimatstaat über eine entsprechende Berufsbefähigung verfügen. EU-/EWR-Bürger und Staatsangehörige der Schweiz, die sich zur vorübergehenden und gelegentlichen Tätigkeit als[mehr]
Forschung und daraus folgende Innovation sind für die jeweiligen Unternehmen oft mit großen finanziellen Investitionen verbunden. Sie haben eine Idee für ein innovatives Produkt oder eine Dienstleistu[mehr]
einen Aufenthaltstitel, der die Ausübung einer Beschäftigung erlaubt. Dies gilt nicht für Unionsbürger und -bürgerinnen. Sie genießen Freizügigkeit und können sich ohne Einschränkungen frei niederlassen und[mehr]
erfüllen und die von einer Kirche verwaltet oder beaufsichtigt werden. Die Stiftungen können bürgerlich-rechtlich oder öffentlich-rechtlich sein. Kommunale Stiftungen verfolgen einen Zweck, der im Aufgabenbereich [...] ften oder Anstalten liegt, bei denen die Stiftungen errichtet sind. Die Stiftungen können bürgerlich-rechtlich oder öffentlich-rechtlich sein. Neben dem Stiftungsgesetz ist das Kommunalrecht zu beachten [...] ausschließlich dem Wohl einer oder mehrerer Familien. Die Rechtsaufsicht ist eingeschränkt. Bürgerstiftungen verfolgen in der Regel kommunale und regionale Zwecke, werden häufig von mehreren Stiftern gegründet[mehr]
unkompliziert von zu Hause aus ein: Auf dem Portal finden Sie nicht nur Informationen rund um die Bürgerbeteiligung in Baden-Württemberg, sondern Sie können auch Gesetzentwürfe der Landesregierung kommentieren[mehr]